Die Feststellung einer Dysfunktion setzt eine lange und intensive Ausbildung des Tastsinns voraus. Die osteopathische Behandlung erfolgt mit spezifischen Techniken, die in einer mindestens
vierjährigen Weiterbildung vermittelt werden. Ziel der Behandlung ist es, durch Verbesserung der Beweglichkeit der betroffenen Struktur, dem Körper dabei zu unterstützen, sich selbst auf
natürliche Art und Weise ins Gleichgewicht zu bringen.
Bevor eine osteopathische Behandlung begonnen wird, ist es häufig indiziert, eine einhergehende schulmedizinische Diagnostik voranzustellen. Auch Befunde aus früheren medizinischen Untersuchungen
sind hilfreich. Die Osteopathie ergänzt in vielen Fällen die klassische Schulmedizin, ersetzt diese aber nicht.
Der genaue Verlauf der Behandlungen wird auf Sie speziell abgestimmt.